Archivos de Diario para junio 2024

03 de junio de 2024

Site101N1 B-Mitte: Park am Nordbahnhof

Ein mittelgroßer (5,5 ha) Park auf ehemaligem Bahnhofs- und Gleisgelände, das dann während der Teilung zum Mauerstreifen gehörte. Der Park liegt drei Meter über dem Straßenniveau, was wohl zu eher ariden Verhältnissen beiträgt. Alle Bereiche sind zumindest leicht verwildert und vergleichsweise naturnah gehalten.

Nordspitze: Waldweg



Ein lichtes Waldareal ohne offensichtliche Highlights. Der größere Westteil ist unzugänglich.

Norden: Gehölz- und Wiesen-Areal



Der zugängliche Ostteil wird immer breiter und die Mischung aus Wiesen, Gebüschen und Bäumen bietet zahlreiche 'interessante' Pflanzen.

Südwesten: Wiesen-Buschland



Die Zugänglichkeit der Südhälfte des Parks ist nur noch durch Geländer beschränkt. Im Westen sind Wiesen, die gen Norden zunehmend von Sträuchern überwuchert werden, da offenbar gar nicht gemäht wird. Mitten in diesen Wiesen befinden sich drei über Metallstege erreichbare Inseln (nummeriert von Norden nach Süden) mit Spiel- und Erholungsbereichen.

Scandosorbus intermedia https://www.inaturalist.org/observations/217094027
Die kaum 4m hohe Schwedische Mehlbeere steht weitgehend isoliert am Steg zu Insel 2, nächste Nachbarn sind Sandbirke und Lederhülsenbaum.
Alle Zikaden: https://www.inaturalist.org/observations?place_id=any&q=linkedobs240520a&search_on=tags&taxon_id=125816

Gleditsia triacanthos https://www.inaturalist.org/observations/169088034
Eine von ungefähr zwölf Lederhülsenbäumen auf bzw. direkt neben den drei Inseln. Die Lederhülsenbäume stehen isoliert. Die Bäume wurden ab 2004 gepflanzt.
Alle Zikaden: https://www.inaturalist.org/observations?place_id=any&q=138820:3&search_on=tags&taxon_id=125816

Südosten: Birkenhain


Ein Birkenhain mit zahlreichen Gebüschen.

Südende: Böschungswiese



Die sanft abfallende Wiese wird in langem Turnus gemäht und bietet daher hohe Gräser und Kräuter.

Alle Kartenausschnitte sind Google Maps entnommen, (c) CNES.

Publicado el 03 de junio de 2024 a las 01:02 PM por sascha_n sascha_n | 0 comentarios | Deja un comentario

07 de junio de 2024

Site1001N1 Nordostberliner Wiesen

Der Norden der Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf wird von weitläufigen miteinander verbundenen Wiesen durchzogen, den Falkenberger Krugwiesen, dann entlang des Falkenberger Wiesengraben und der Neuen Wuhle mit dem Seelgrabenpark hin zum Park am Weidengrund und dem Eichepark.
Mit den an diese Wiesen angenzenden Gebieten, dem NSG Wartenberger/Falkenberger Luch und entlang der Wuhle den Ahrensfelder Bergen und den Wiesen hin zu den Gärten der Welt verfügt der Nordostrand Berlins über bemerkenswerte Grünflächen.

Eichepark:

Für den Bereich zwischen dem Grenzteich im Norden und dem zentralen Graben im Süden führt das Berliner Baumbestandsdatenbank folgende Bäume:

[Karte entnommen von Google Maps, (C)2024 GeoBasis-DE/BKG,Maxar Technologies]

Acer campestre ACc 6
Acer negundo ACn 35
Acer platanoides ACp 2
Acer pseudoplatanus ACu 3
Acer saccharinum ACs 1

Aesculus hippocastanum AEh 1

Alnus glutinosa ALg 27

Carpinus betulus CAb 8

Elaeagnus angustifolia ELa 2

Fraxinus excelsior FRe 1

Juglans regia JUr 2

Malus (hybrid) MAx 1

Populus alba POa 15
Populus nigra POn 4
Populus tremula POt 42
Populus × canadensis POdn 2
Populus × canescens POat 4

Quercus cerris Qc 39
Quercus frainetto Qf 1
Quercus palustris Qp 2
Quercus robur Qr 11
Quercus rubra Qu 13

Robinia pseudoacacia ROp 1

Salix alba SAa 27
Salix (babylonica) 'Tortuosa' SAb 1
Salix caprea SAc 1

Tilia cordata TIc 16
Tilia platyphyllos TIp 4

Quercus cerris https://www.inaturalist.org/observations/221164969

7.6.24
Geschlagen wurde an einer Gruppe von 4 Zerreichen im Eichepark (Bild).
Zikaden:
(Mindestens) 2 weitere adulte Winkerzikaden sind mir unfotografiert entkommen.

Publicado el 07 de junio de 2024 a las 11:14 PM por sascha_n sascha_n | 12 comentarios | Deja un comentario

14 de junio de 2024

Gehölz-Protokoll

Gehölzspezies Standort Untersuchungsintensität(1-3) Modus

25.06.24

24.06.24

22.06.24

21.06.24

20.06.24

19.06.24

18.06.24
Gleich einige von den Fieberiella an RIbes, Nymphen und eine Adulte, sehen eigentümlich aus, möglicherweise weil sie aus einer Verwandtschaft stammen, oder wegen der Wirtspflanze.

17.06.24

15.06.24

14.06.24

Publicado el 14 de junio de 2024 a las 05:41 PM por sascha_n sascha_n | 10 comentarios | Deja un comentario